19. – 22. März 2025 - Kongressbeitrag
23.-25. Januar 2025 - Kongressbeitrag
22.-23. November 2024 - Kongressbeitrag
Thema: Der Mensch im Mittelpunkt
Dieses Jahr fand das Diabetes Technology Meeting nach langer Zeit wieder in Person statt. Eine gute Gelegenheit endlich die Ergebnisse unserer selbst-initiierten CGM-Genauigkeitsstudie zu präsentieren! In dieser Studie haben wir zum einen die Machbarkeit der von der IFCC WG-CGM vorgeschlagenen Studienprozeduren bewertet und zum anderen die aktuellen CGM-Systeme der drei größten Hersteller parallel getestet. Mit beidem haben wir viel Interesse geweckt und können die IFCC WG-CGM auf dem Weg zur Standardisierung von CGM weiterbringen. Außerdem durften wir weitere Poster zu den Themen CGM-Genauigkeit, Usability und Smartwatches vorstellen.
Beim POCT-Symposium im Rahmen des DKLM konnten wir, gemeinsam mit Dr. Rolf Hinzmann aus der IFCC-Arbeitsgruppe, ein ganzes Symposium zum Thema CGM und Standardisierung füllen. Außerdem durften wir Ergebnisse unserer Auswertungen zu den neuen, verschärften Qualitätskontrollgrenzen in der Rili-BÄK präsentieren. Mit dabei aus dem IfDT-Team waren Dr. Freckmann, Dr. Eichenlaub und Dr. Pleus.
Die Tagungspräsidentin, Prof. Dr. Claudia Eberle (Fulda), und der Vorstand der AGDT, Dr. Guido Freckmann (Ulm), Dr. Sandra Schlüter (Nordheim) und Dr. Tobias Wiesner, blicken auf eine erfolgreiche Jahrestagung der AGDT (Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Technologie), an der Hochschule Fulda – University of Applied Sciences, zurück. Unter dem Motto „Insulinsteuerung, Algorithmen und KI – was bedeutet das für die Praxis?“ spielten nicht nur Apps und DiGAs, sondern auch automatische Insulindosierung (AID) in der Schwangerschaft und Standards bei der Glukosemessung eine zentrale Rolle.
Im Rahmen der Veranstaltung referierte Dr. Stefan Pleus zum Thema „CGM: Standardisierung und Messgenauigkeit“.
Neben einer Posterpräsentation zum Thema Charakterisierung von Hypoglykämien mit CGM, standen für uns zwei Vorträge zu den Themen CGM Performance und Standardisierung auf dem Programm.
Zu diesem Diabetes Kongress war nicht nur Dr. Freckmann als Referent geladen, sondern auch unsere Dr. Anne Beltzer durfte vor großem Publikum einen Vortrag zum Thema Usability halten. Zusätzlich durften wir drei Poster präsentieren – alles Beiträge aus unserer selbstinitiierten und -finanzierten Forschung. Dr. Annette Baumstark bekam für ihren Beitrag „Untersuchung der internen Qualitätskontrolle von Blutglucosemesssystemen mit Unit-Use-Reagenzien und Zweckbestimmung für den professionellen Gebrauch unter Berücksichtigung der aktualisierten Anforderungen der Rili-BÄK“ sogar einen Posterpreis verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
Unsere Bilanz vom ATTD in Florenz: Ein Vortrag im Hauptprogramm, 4 e-Poster mit IfDT Co-Autorenschaft und viele wichtige Gespräche.
Am diesjährigen Diatec Kongress in Berlin, der unter der großen Überschrift „KI in der Technologie“ stand, war Dr. Freckmann als Referent zum Thema „Messgenauigkeit von CGM-Systemen“ vertreten. Zusätzlich präsentierte er noch unsere neuesten Erkenntnisse zu Smartwatches, die eine nicht-invasive Blutzuckermessung versprechen. In unserem Selbstversuch lieferten diese bei Mensch und Banane die identischen Blutzuckerkurven.
Die JA-PED fand dieses Jahr in unserer Heimatstadt, in Ulm, statt. Wir waren zwar dieses Jahr nicht im wissenschaftlichen Programm vertreten, aber mit unserem kleinen Diabetestechnologiemuseum anzutreffen.
Am diesjährigen Diabetes-Technology Meeting, das weiterhin rein virtuell stattfand, waren wir wieder hauptsächlich zum Thema CGM-Standardisierung vertreten. Im Pre-Meeting am 1. November hatte die IFCC-Arbeitsgruppe sogar ein eigenes Symposium. Darin trugen Dr. Freckmann und Dr. Pleus die Ergebnisse aus den aktuellsten Publikationen der IFCC-Arbeitsgruppe vor, außerdem wurden John Pemberton und Dr. Rolf Hinzmann zu Beiträgen eingeladen. im Hauptmeeting am 2. November stellte Dr. Eichenlaub unsere neu entwickelte Darstellungsweise für CGM-Genauigkeit – CG-DIVA - vor.
Die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Technologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (AGDT) fand am 22. und 23. September 2023 unter dem Motto „Technologie – Gemeinsam. Aus der Praxis für die Praxis“ statt. Dr. Freckmann engagiert sich seit einigen Jahren im Vorstand der AGDT und stellte für die Tagung das Gelände des Instituts sowie die Räumlichkeiten zur Verfügung. Insgesamt nahmen rund 110 Teilnehmer an der Fortbildung teil. Dr. Freckmann referierte dabei zu Thema „CGM im Krankenhaus- Daten und rechtliches“ und beteiligte sich mit einigen Kollegen am wissenschaftlichen Austausch.
Die amerikanische Fachgesellschaft für klinische Chemie hat Dr. Freckmann gleich zu zwei Vorträgen eingeladen. „Continuous glucose monitors in the hospital: Are they good enough?“ und „Standardization process of Continuous Glucose Monitoring: Traceability and Performance“. Da hat sich der Flug nach Anaheim auch gelohnt.
Dr. Freckmann wurde auch dieses Jahr wieder zum inzwischen 83. Kongress der amerikanischen Diabetes Gesellschaft nach San Diego eingeladen. Im gemeinsamen Symposium von ADA und AACC, den amerikanischen Fachgesellschaften für Diabetes und klinische Chemie, hielt Dr. Freckmann einen Vortrag zum Thema „Continuous Glucose Monitors in the Hospital—Are They Good Enough?“.
Beim 57. Diabetes Kongress in Berlin unter dem Motto „Diabetes neu denken - Vielfalt & Individualität“ war Dr. Freckmann als Vorsitz mehrerer Sitzungen, sowie als Referent zum Thema „Güte der Glukosemessung bei CGM-Systemen – Sind Standards notwendig?“ vertreten. Als Mitglied im Programmkomitee konnte er außerdem das Programm aktiv mitgestalten.
Die diesjährige International Conference on Advanced Technologies and Treatments of Diabetes (ATTD) fand vom 22. bis 25. Februar im CityCube in Berlin statt. Ein wesentlicher Fokus der Symposien lag dabei auf den möglichen Nutzen des kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) bei Menschen mit Typ-2-Diabetes.
Dr. Freckmann hielt am Freitag, den 24. Februar 2023, einen Vortrag über die Standardisierung in Bezug auf CGM-Systeme. Dabei stellte er den aktuellen Stand der Tätigkeiten der IFCC-Arbeitsgruppe zu CGM vor.
Von 26. Bis 28. Januar 2023 fand die Fortbildungsveranstaltung diatec unter dem Leitthema „Personalisierte Technologie“ in Berlin statt. Einige unserer Kollegen nutzten die Gelegenheit sich in verschiedenen Vorträgen, Seminaren und Symposien über den aktuellen Stand der Forschung in der Diabetestechnologie zu informieren.
Dr. Guido Freckmann wirkte als Teil des diatec-Teams aktiv an der Gestaltung der Tagung mit und hielt Vorträge zum Thema „CGM im Krankenhaus“ und „Glukosemessung bei Diabetes Typ 2“. Außerdem leitete er ein Seminar zum Thema „Sicherheitsprobleme bei Medizinprodukten“.
Von 24. bis 26. November fand in Wiesbaden die Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft, gemeinsam mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft für Angiologie, statt. Unsere Kollegen waren dabei aktiv in den Symposien der Kommission Labordiagnostik in der Diabetologie (KLD), sowie der Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Technologie (AGDT) vertreten.
Im KLD-Symposium referierte Dr. Stefan Pleus zunächst über die Grundlagen der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchung (Rili-BÄK) und Dr. Guido Freckmann schloss die Sitzung mit einem kritischen Vortrag zum Thema „Neue Messmethoden – neue Regeln?“ ab.
Im Symposium der AGDT über Automatische Insulin-Dosierungs-(AID) Systeme im Praxisalltag stellte Dr. Stefan Pleus anschließend die Grundlagen zur Blutglukosemessung, der kontinuierlichen Glukosemessung, sowie zu Insulinpumpen vor, welche für die Arbeit mit AID-Systemen wichtig sind.
Von 3. Bis 5. November fand das 22. Diabetes Technology Meeting der Diabetes Technology Society statt – auch dieses Jahr wieder virtuell. Für den Workshop A (Measurement of glucose, insulin and ketones) wurde Dr. Guido Freckmann zu einem Vortrag zum Thema “Traceability of CGMs” eingeladen und präsentierte dort aktuelles aus der IFCC-Arbeitsgruppe zu Standards für die kontinuierliche Glukosemessung (IFCC WG-CGM).
Für die virtuelle Poster-Session, die eine Woche später am 10. November stattfand, wurden alle unsere drei eingereichten Beiträge angenommen. Dr. Stefan Pleus präsentierte in Session C gleich 2 Poster-Beiträge. Im Beitrag „User Performance Evaluation and System Accuracy Assessment of Four Blood Glucose Monitoring Systems with Color Coding of Results“ stellte er Ergebnisse aus unserer letzten Blutzuckermessgerätestudie vor und im Beitrag “Improving the Quality of Glucose Concentration Measurements by Recalibration” präsentierte er unseren Vorschlag zur Verbesserung von Vergleichmessungen, z. B. im Rahmen von CGM-Studien. Dr. Manuel Eichenlaub führte mit seinem Beitrag „The Continuous Glucose Deviation Interval and Variability Analysis (CG-DIVA): An illustrative Method for Continuous Glucose Monitoring System Accuracy Assessment“ unsere neue Methode zur Auswertung und Darstellung der Genauigkeit von CGM-Systemen ein.
Die letzten zwei der drei Posterbeiträge sind in Kooperation mit dem Diabetes Center Bern als Unterstützung für die IFCC WG-CGM entstanden. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Die Abstracts der Poster werden in der März-Ausgabe des Journal of Diabetes Science and Technology publiziert.
Am 13. und 14. Oktober 2022 fand die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin gemeinsam mit der 4. Fachtagung für Biomedizinische Analytik des DVTA (Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V.) in Mannheim statt. Unter dem Leitthema „Laboratoriumsmedizin begleitet Leben“ präsentierten wir zwei Poster zu eigeninitiierten Studien mit den Titeln „Fasting plasma glucose concentrations in different sampling tubes measured with different glucose analyzers“ und „Differences between venous, capillary and interstitial glucose concentrations during an oral glucose tolerance test”. Dr. Guido Freckmann hielt im Symposium „Patientennahe Labordiagnostik – Ein Update“ einen Vortrag zum Thema „Kontinuierliche Glukosemessung CGM – Traceability und Standards“.
Zur Verbesserung der Lesefreundlichkeit unserer Webseite verwenden wir das generische Maskulinum. Im Sinne der Gleichbehandlung möchten wir darauf hinweisen, dass sich die Inhalte unserer Webseite an alle Geschlechter richten und keinerlei Wertung enthalten.