17. - 20. Mai 2023 - Kongressbeitrag
Thema: Vielfalt & Individualität - Diabetes neu denken
21. -25. Mai 2023 - Kongressbeitrag
23. - 26. Juni 2023 - Kongressbeitrag
American Diabetes Association (ADA) 83rd Scientific Sessions
Die diesjährige International Conference on Advanced Technologies and Treatments of Diabetes (ATTD) fand vom 22. bis 25. Februar im CityCube in Berlin statt. Ein wesentlicher Fokus der Symposien lag dabei auf den möglichen Nutzen des kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) bei Menschen mit Typ-2-Diabetes.
Dr. Freckmann hielt am Freitag, den 24. Februar 2023, einen Vortrag über die Standardisierung in Bezug auf CGM-Systeme. Dabei stellte er den aktuellen Stand der Tätigkeiten der IFCC-Arbeitsgruppe zu CGM vor.
Von 26. Bis 28. Januar 2023 fand die Fortbildungsveranstaltung diatec unter dem Leitthema „Personalisierte Technologie“ in Berlin statt. Einige unserer Kollegen nutzten die Gelegenheit sich in verschiedenen Vorträgen, Seminaren und Symposien über den aktuellen Stand der Forschung in der Diabetestechnologie zu informieren.
Dr. Guido Freckmann wirkte als Teil des diatec-Teams aktiv an der Gestaltung der Tagung mit und hielt Vorträge zum Thema „CGM im Krankenhaus“ und „Glukosemessung bei Diabetes Typ 2“. Außerdem leitete er ein Seminar zum Thema „Sicherheitsprobleme bei Medizinprodukten“.
Von 24. bis 26. November fand in Wiesbaden die Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft, gemeinsam mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft für Angiologie, statt. Unsere Kollegen waren dabei aktiv in den Symposien der Kommission Labordiagnostik in der Diabetologie (KLD), sowie der Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Technologie (AGDT) vertreten.
Im KLD-Symposium referierte Dr. Stefan Pleus zunächst über die Grundlagen der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchung (Rili-BÄK) und Dr. Guido Freckmann schloss die Sitzung mit einem kritischen Vortrag zum Thema „Neue Messmethoden – neue Regeln?“ ab.
Im Symposium der AGDT über Automatische Insulin-Dosierungs-(AID) Systeme im Praxisalltag stellte Dr. Stefan Pleus anschließend die Grundlagen zur Blutglukosemessung, der kontinuierlichen Glukosemessung, sowie zu Insulinpumpen vor, welche für die Arbeit mit AID-Systemen wichtig sind.
Von 3. Bis 5. November fand das 22. Diabetes Technology Meeting der Diabetes Technology Society statt – auch dieses Jahr wieder virtuell. Für den Workshop A (Measurement of glucose, insulin and ketones) wurde Dr. Guido Freckmann zu einem Vortrag zum Thema “Traceability of CGMs” eingeladen und präsentierte dort aktuelles aus der IFCC-Arbeitsgruppe zu Standards für die kontinuierliche Glukosemessung (IFCC WG-CGM).
Für die virtuelle Poster-Session, die eine Woche später am 10. November stattfand, wurden alle unsere drei eingereichten Beiträge angenommen. Dr. Stefan Pleus präsentierte in Session C gleich 2 Poster-Beiträge. Im Beitrag „User Performance Evaluation and System Accuracy Assessment of Four Blood Glucose Monitoring Systems with Color Coding of Results“ stellte er Ergebnisse aus unserer letzten Blutzuckermessgerätestudie vor und im Beitrag “Improving the Quality of Glucose Concentration Measurements by Recalibration” präsentierte er unseren Vorschlag zur Verbesserung von Vergleichmessungen, z. B. im Rahmen von CGM-Studien. Dr. Manuel Eichenlaub führte mit seinem Beitrag „The Continuous Glucose Deviation Interval and Variability Analysis (CG-DIVA): An illustrative Method for Continuous Glucose Monitoring System Accuracy Assessment“ unsere neue Methode zur Auswertung und Darstellung der Genauigkeit von CGM-Systemen ein.
Die letzten zwei der drei Posterbeiträge sind in Kooperation mit dem Diabetes Center Bern als Unterstützung für die IFCC WG-CGM entstanden. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Die Abstracts der Poster werden in der März-Ausgabe des Journal of Diabetes Science and Technology publiziert.
Am 13. und 14. Oktober 2022 fand die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin gemeinsam mit der 4. Fachtagung für Biomedizinische Analytik des DVTA (Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V.) in Mannheim statt. Unter dem Leitthema „Laboratoriumsmedizin begleitet Leben“ präsentierten wir zwei Poster zu eigeninitiierten Studien mit den Titeln „Fasting plasma glucose concentrations in different sampling tubes measured with different glucose analyzers“ und „Differences between venous, capillary and interstitial glucose concentrations during an oral glucose tolerance test”. Dr. Guido Freckmann hielt im Symposium „Patientennahe Labordiagnostik – Ein Update“ einen Vortrag zum Thema „Kontinuierliche Glukosemessung CGM – Traceability und Standards“.
Zur Verbesserung der Lesefreundlichkeit unserer Webseite verwenden wir das generische Maskulinum. Im Sinne der Gleichbehandlung möchten wir darauf hinweisen, dass sich die Inhalte unserer Webseite an alle Geschlechter richten und keinerlei Wertung enthalten.