Kontrast einstellen
Schriftgröße wählen
Zum Bereich in Leichter Sprache leichte Sprache

Rechtliches

Datenschutzinformation

Wir freuen uns über den Besuch auf unserer Website www.ifdt-ulm.de. Diese Datenschutzinformation klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb dieser Website auf. Personenbezogene Daten sind alle Informationen die sich auf eine natürliche Person (Mensch) beziehen. Dies können z.B. Name, Standort, Onlinekennung etc. sein.

  • 1. Verantwortlicher

    Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler

    Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher

    Bestimmungen ist:

     

    IfDT - Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

    an der Universität Ulm

    Science Park II

    Geschäftsführung: Dr. Guido Freckmann

    Lise-Meitner-Straße 8/2

    89081 Ulm

     

    Telefon: +49 (0) 731 / 50 990-0

    E-Mail: diabetes@ifdt-ulm.de

     

    Website: www.ifdt-ulm.de

     

    Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter Datenschutz@idt-ulm.de

  • 2. Datenverarbeitungen

    2.1 Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website

    Beim Besuch unserer Webseite verarbeiten wir mindestens folgende Daten:

    • IP-Adresse
    • Browsertyp /-version
    • verwendetes Endgerät (Mobilgerät oder PC/Laptop)
    • Dauer des Zugriffs
    • Anzahl der aufgerufenen Seiten
    • Klickpfad
    • Acces-Error-Logs

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist die Beantwortung ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Zudem werden die Daten im berechtigten Interesse des Unternehmens (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), zur Optimierung der Website und der Gewährleistung der Sicherheit der Website verarbeitet. Die gespeicherten Daten werden nach sieben Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht, der eine weitere Prüfung erforderlich macht. Der Verantwortliche ist nicht in der Lage, Nutzer anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Personen zu identifizieren.

    Für einzelne Funktionalitäten der Website kann es ausnahmsweise erforderlich sein, persönliche Informationen bereitzustellen. Weitere Informationen hierzu finden sich unter dem Punkt „Einzelne Funktionalitäten“.

     

    2.2 Cookies

    Unsere Webseite nutzt keine Cookies.

     

    2.3 Datenverarbeitung - Vertragsverhältnisse

    Zur Begründung und/oder Durchführung von Vertragsverhältnissen mit Kunden ist die Verarbeitung personenbezogener Stammdaten, wie Name, Telefonnummer, Adresse Emailadresse etc., Vertragsdaten, wie Vertragsinhalte, Kommunikationsinhalte, Konditionen etc. und Zahlungsdaten, wie Bankverbindung Steuernummer etc. erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

    Der Verantwortliche verarbeitet Daten der Geschäftspartner zu Auswertungs- und Marketingzwecken. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen, das Dienstleistungsangebot weiterzuentwickeln und hierüber gezielt zu informieren.

    Auch unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen beispielsweise gemäß HGB oder Abgabenordnung (AO). Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

    Eine weitergehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur auf Grundlage einer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

     

    2.4 Datenverarbeitung - Studienteilnahme

    Der Verantwortliche führt klinische Studien mit Probanden durch, für die die Verarbeitung personenbezogener (Gesundheits-) Daten erforderlich ist. Art und Umfang der verarbeiteten personenbezogenen (Gesundheits-) Daten variieren dabei je nach Art und Ausrichtung der jeweiligen Projekte.

    Die Teilnahme an Studien ist freiwillig und erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung zur Studienteilnahme kann jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden, ohne dass dies für die Studienteilnehmer nachteilige Folgen hat. Bei Widerruf der Einwilligung werden die personenbezogenen Daten der Studienteilnehmer nicht länger verarbeitet und alle bis dahin gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

    Zur erstmaligen Erhebung personenbezogener (Gesundheits-) Daten verwendet der Verantwortliche Fragebögen, die in digitaler Form u. a. über die Website des Verantwortlichen zum Download bereitgestellt werden. Wir weisen darauf hin, dass die Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail die Gefahr birgt, dass übertragene Daten von Dritten eingesehen werden können. Um Risiken zu vermeiden und personenbezogene (Gesundheits-) Daten bestmöglich zu schützen, empfehlen wir, ausgefüllte Fragebögen ausschließlich auf dem Postweg zu übersenden.

    Die im Rahmen von Studien erhobenen personenbezogenen (Gesundheits-) Daten werden auf dem Server des Verantwortlichen gespeichert. Weiterhin wird eine Patientenakte angelegt. Alle Personen, die Zugang zu personenbezogenen (Gesundheits-) Daten haben, unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.

     

    2.5 Datenverarbeitung- Bewerber/ Beschäftigungsverhältnisse

    Die Website bietet Bewerbern die Möglichkeit, sich beim Verantwortlichen per E-Mail oder per Post zu bewerben. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, die mit der konkreten Bewerbung in Zusammenhang stehen, also z. B. allgemeine Daten zur Person, wie z.B.: Name, Adresse, Kontaktdaten, Angaben zur Schul-, Berufs- und Weiterbildung sowie sonstige Angaben, die Bewerber übermitteln.

    Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten für den Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses, falls ein solches zustande kommt, auf Grundlage des Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1, Abs. 8 S. 2 BDSG. Weiterhin können personenbezogene Daten verarbeitet werden, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen den Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) erforderlich ist. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

    Personenbezogene Daten werden zu den genannten Zwecken so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Zum Zwecke der Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen den Verantwortlichen werden personenbezogenen Daten maximal 6 Monate gespeichert und danach gelöscht.

    Sollte aktuell kein Beschäftigungsverhältnis in Frage kommen, besteht die Möglichkeit, die Bewerbung in einen Bewerber-Pool aufnehmen zu lassen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Bewerber im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren. Die Aufnahme in den Bewerber-Pool erfolgt nur auf Grundlage einer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden maximal 2 Jahre gespeichert und danach gelöscht. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

     

    2.6 Datenverarbeitung- Videoüberwachung

    Beim Klingeln wird das Kameramonitoring aktiviert. Dies erfolgt zur Feststellung, ob der Einlasssuchende bekannt ist oder nicht und ob dieser eingelassen wird oder nicht. Dies dient der Gewährleistung der Sicherheit der Beschäftigten, Probenden und Besucher der Büro- und Geschäftsräume.

    Eine Aufzeichnung erfolgt nicht.

    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

  • 3. Einzelne Funktionalitäten

    3.1 Datenschutzinformation zur Nutzung von Matomo

    Die Website verwendet zur statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens und zur Verbesserung der Bedienbarkeit den Open-Source-Reichweitenanalysedienst Matomo. Dabei werden keine Nutzerprofile erstellt.

    Matomo wird auf dem Server des Verantwortlichen gehostet, eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht. Beim Einsatz von Matomo werden keine Cookies verwendet; dadurch können einzelne Nutzer nicht voneinander unterschieden und wiederkehrende Nutzer nicht identifiziert werden. Um den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer zu gewährleisten, hat der Verantwortliche für die Website die sog. „IP-Anonymisierung“ aktiviert. Hierdurch werden IP-Adressen der Nutzer nur in gekürzter Form – also anonymisiert – verarbeitet.

    Wünschen Nutzer grundsätzlich kein Tracking bei Besuchen auf der Website, kann im Browser die „Do Not Track“-Funktion aktiviert werden; Matomo erfasst dann keine Daten.

    Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo sind abrufbar unter https://matomo.org/privacy.

     

    3.2 Datenschutzinformation zur Nutzung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare

    Für Telefonkonferenzen, Online-Meetings und/oder Videokonferenzen nutzt der Verantwortliche „Zoom“, einen Service der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113+1.888.799.9666 | info@zoom.us. (nachfolgend bezeichnet als “Zoom”).

    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO an einer effektiven Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings und/oder Videokonferenzen. Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, ist Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

    An Telefonkonferenzen, Online-Meetings und/oder Videokonferenzen kann über die jeweilige App oder über die jeweilige browserbasierte Version teilgenommen werden. Näheres zur Beschreibung und zum Umfang der Datenverarbeitung beim Aufruf der Webseite https://zoom.us/ findet sich in den dort enthaltenen Datenschutzrichtlinien. Ferner gelten die spezifischen Produkt-Datenschutzrichtlinien bzgl. der Anwendungen der Zoom-Dienste.

    Folgende personenbezogene Daten können verarbeitet werden:

    • Angaben zum Nutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (optional), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
    • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
    • Bei Einwahl mit Telefon: eingehende und ausgehende Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts
    • Text-, Video- und Audiodaten: Nutzer haben ggf. die Möglichkeit, während der Telefonkonferenzen, des Online-Meetings, der Videokonferenzen und/oder Webinare die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die vom Nutzer gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon des Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Nutzer können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.

    Eine Aufzeichnung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren erfolgt nicht. Chatinhalte werden nicht protokolliert. Wenn Nutzer bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Telefonkonferenzen, Online-Meetings und/oder Videokonferenzen bis zu 12 Monate bei „Zoom“ gespeichert werden.

    Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen hat der Verantwortliche die Anwendung aus Datenschutzsicht so streng wie möglich konfiguriert.

    Die Datenschutzrichtlinie von Zoom ist abrufbar unter: https://explore.zoom.us/de/privacy.

     

    3.3 Kontaktaufnahme

    Bei der Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen (zum Beispiel per E-Mail oder per Kontaktformular) werden die Angaben des anfragenden Nutzers verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfrage und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

     

  • 4. Facebook und Instagram

    Wir betreiben Unternehmensseiten bei Facebook und Instagram. Im Rahmen dieser Unternehmensauftritte verarbeiten wir im Einzelfall personenbezogene Daten. In dieser Datenschutzinformation unterrichten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Fanpages.

    Zur Bereitstellung der Fanpages greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland zurück.

    Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook- und Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Meta verarbeitet personenbezogene Daten zu Ihrem Account, Ihrer IP-Adresse wie auch zu Ihren eingesetzten Endgeräten. Des Weiteren werden von Meta u.a. öffentliche Beiträge und Kommentare von Ihrem Konto sowie Interaktionen mit KI bei Meta-Features verwendet, um generative KI-Modelle für KI bei Meta zu entwickeln und zu verbessern: https://www.facebook.com/privacy/policy. Dieser Datenverarbeitung basiert laut Meta auf dem berechtigten Interesse von Meta. Sie können jederzeit unter diesem Link: https://www.facebook.com/help/contact/6359191084165019 Widerspruch gegen diese Datenverarbeitung einreichen.

    Cookies werden für die Datenerfassung eingesetzt. Hier handelt es sich um Datensätze, die auf Ihren Endgeräten abgelegt werden. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta, den Widerspruchsmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinie ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.facebook.com/privacy/policy.

    Die Informationen können von Meta verwendet werden, um uns als Betreiber der Fanpages statistische Informationen wie etwa Geschlechter- und Altersverteilung über die Inanspruchnahme der Fanpages zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann Meta Ihnen entsprechend Ihren Präferenzen weitergehende Informationen oder Werbeanzeigen anzeigen. Nähere Informationen hierzu stellt Meta unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

    Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Irland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

    Besuchen Sie unsere Social-Media-Auftritte lösen Sie eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit Meta als dem Betreiber des sozialen Netzwerks für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit Meta über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Soweit möglich, haben wir mit Meta eine Vereinbarung zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen (insbesondere das Page Controller Addendums)

    Ihr Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Meta postalisch an Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland oder über https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 geltend machen.

    Trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit Meta haben wir keinen vollumfänglichen Einfluss auf die dortige Datenverarbeitung. Zur Geltendmachung von Betroffenenrechten wenden Sie sich bitte direkt an den Datenschutzbeauftragten bei Meta (https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970). Richten Sie Ihre Anfrage an uns, könnten wir diese zur Bearbeitung nur an Meta weiterleiten.

    In welcher Weise Meta die Daten aus Ihrem Besuch auf einer unserer Fanpages für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Ihnen Ihre Aktivitäten auf den Seiten zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus dem Besuch an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

    Beim Zugriff auf eine unserer Fanpages wird mindestens die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); damit ist Meta ggf. eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

    Wenn Sie aktuell bei Facebook oder Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook- oder Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook- oder Instagram-Seiten. Über in Websites eingebundene Facebook- oder Instagram-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

    Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich regelmäßig bei Facebook oder Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, alle auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen, Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook- oder Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Meta erneut als identifizierte*r Nutzer*in erkennbar. Alternativ können Sie für den Besuch unserer Fanpages einen anderen Browser als üblich verwenden.

    Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie ebenfalls in der Datenschutzrichtlinie von Meta (https://de-de.facebook.com/about/privacy#).

    Wir als Anbieter der Fanpages erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.

    Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformation zu ändern, wenn sich die Rechtslage oder dieses Online-Angebot oder die Art der Datenerfassung ändert. Dies gilt jedoch nur bezüglich Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Ihre Einwilligung notwendig oder Bestandteile der Datenschutzinformation eine Regelung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten ist, erfolgt die Änderung der Datenschutzinformation nur nach Ihrer Zustimmung.

    Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf über diese Datenschutzinformation. Sie finden sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Info“ auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite.

  • 5. Verweise auf Webseiten Dritter / externe Links

    Auf dieser Webseite werden Verweise auf Websites Dritter in Form sogenannter Links bzw. Verlinkungen angeboten. Erst wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Daten zum Link Ziel übertragen. Dies ist technisch notwendig. Die übertragenen Daten sind insbesondere: Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite auf der Sie den Link angeklickt haben, Angaben zu Ihrem Internet-Browser. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten zum Link Ziel übertragen werden, klicken Sie den Link nicht an.

    Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Websites ihre eigenen Datenschutzinformationen (auch Datenschutzerklärungen oder Datenschutzhinweise genannt) haben und dass wir für diese Datenverarbeitung keine Verantwortung oder Haftung übernehmen. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzinformationen, bevor Sie personenbezogenen Daten an diese Websites weitergeben.

    Externe Links färben sich orange, wenn man mit dem Cursor über den Text fährt.

  • 6. Sicherheit der Verarbeitung

    Die Website verwendet das TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die vom eingesetzten Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Website der Website verschlüsselt übertragen wird, ist in der Adressleiste des Browsers am Präfix und/oder am geschlossenen Schloss-Symbol erkennbar.

    Der Verantwortliche setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die durch sie verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

  • 7. Betroffenenrechte

    Der Nutzer hat das Recht auf:

    • eine Bestätigung, ob eigene personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten, Art. 15 DSGVO.
    • Vervollständigung der eigenen personenbezogenen Daten oder Berichtigung unrichtiger eigener personenbezogener Daten, Art. 16 DSGVO
    • Löschung der eigenen personenbezogenen Daten, wenn ein dort genannter Löschgrund vorliegt, Art. 17 DSGVO
    • Einschränkung der Verarbeitung der eigenen personenbezogenen Daten, wenn ein dort genannter Grund vorliegt, Art. 18 DSGVO
    • Übertragung der eigenen personenbezogenen Daten zu einem anderen Verantwortlichen, Art. 20 DSGVO
    • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltende Gesetze verstößt, Art. 77 DSGVO

    Zuständige Aufsichtsbehörde:

    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg

    Postfach 10 29 32

    70025 Stuttgart

    Telefon: 07 11/61 55 41–0

    Telefax: 07 11/61 55 41–15

    poststelle@lfd.bwl.de

    www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

     

    Der Nutzer hat das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO.

    Der Nutzer hat das Recht, der künftigen Verarbeitung der ihn betreffenden Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder f erfolgt, nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit zu widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

  • 8. Aktualität der Datenschutzerklärung

    Aufgrund fortlaufender rechtlicher und technischer Entwicklungen behält sich der Verantwortliche vor, diese Datenschutzinformation jederzeit zu aktualisieren.

Zur Verbesserung der Lesefreundlichkeit unserer Webseite verwenden wir das generische Maskulinum. Im Sinne der Gleichbehandlung möchten wir darauf hinweisen, dass sich die Inhalte unserer Webseite an alle Geschlechter richten und keinerlei Wertung enthalten.