Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und einen guten Start in ein gesundes neues Jahr!
Wir am Institut für Diabetes-Technologie (IfDT) führen in familiärer Atmosphäre klinische Studien mit Medizinprodukten durch und bieten unseren internationalen Kunden dabei Expertise von der Planung über die Durchführung bis hin zur Veröffentlichung der Studienergebnisse.
Zudem forschen wir auch in eigenem Interesse an unterschiedlichen Fragestellungen. Durch unsere Arbeit sind wir zu einem weltweit bekannten und anerkannten Institut im Bereich der Diabetestechnologieforschung geworden.
Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir am 24. September nachmittags unseren IfDT-Infotag starten.
Für diesen Tag konnten wir tolle Referenten gewinnen, die ein buntes und kurzweiliges Programm für alle interessierten Menschen mit und ohne Diabetes zum Besten gaben.
Als erstes startete Dr. Delia Waldenmaier vom IfDT mit einem Vortrag über „Ernährung bei Diabetes“. Leider konnte der geplante Vortrag von Dr. Dorothee Deiss aus Berlin nicht stattfinden, dafür ist kurzfristig Dr. Manuel Eichenlaub vom IfDT mit seinem Vortrag über die Testung von Smartwatches mit Diabeteskontrollfunktion eingesprungen. Dr. Sandra Schlüteraus Northeim brachte den Besuchern CGM-Systeme näher, gefolgt von der Vorstellung des Instituts für Diabetes-Technologie (IfDT) durch unseren Institutsleiter Dr. Guido Freckmann. In ihrem „bewegenden“ Vortrag über „Bewegung und Motivation im Alltag von Menschen mit Diabetes“ nahm Antje Fürst-Urban alle Besucher aktiv mit. Es folgte ein IfDT-Vortrag bei dem langjährigen Probanden zu Wort kamen und allen Interessierten erzählen konnten wie sie Ihren Alltag mit Diabetes, die Höhen und Tiefen meistern und zum Schluss erläuterte Rechtsanwalt Oliver Ebertrechtliche Fragen rund um ein Leben mit Diabetes.
Neben den Vorträgen konnten auch noch die Diabetiker Selbsthilfegruppen aus Laupheim und Ulm, die klebehilfe.de und fixtape.de an ihren Ständen besucht werden..
Ein Foodtruck versorgte alle Besucher mit Köstlichkeiten. Die Speisen und Getränke waren am IfDT-Infotag umsonst, wer wollte konnte einen selbstgewählten Betrag in unsere bereitgestellten Spendenkässchen zugunsten des „Diabetes-Projekt The Gambia e.V.“ werfen, das Gudrun und Roland Schindler aus Stetten am kalten Markt seit Jahren betreuen und ebenfalls an einem Infostand vorstellten.
Dank vieler Spenden konnten wir an diesem Infotag einen stattlichen Betrag sammeln, der dann vom IfDT auf den Betrag von 500€ aufgerundet wurde.
Wir sagen allen Besuchern, Referenten und Helfern ein herzliches Dankeschön.
Wir freuen uns, wenn Sie uns aktiv bei der Forschung zum Wohle von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 unterstützen wollen.
Damit leisten Sie Ihren ganz persönlichen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung. Informieren Sie sich hier über die Rahmenbedingungen, Abläufe und Voraussetzungen einer Studienteilnahme.
Das Institut hat sich im Laufe der Jahre zu einem weltweit bekannten und anerkannten Prüfzentrum entwickelt. Erfahren Sie hier mehr über unsere Arbeit und das Institut.
Wir sind immer auf der Suche nach engagierten und motivierten Mitarbeitern, die mit uns Technologie und Forschung voranbringen möchten. Lesen Sie hier mehr über unsere Vorteile als Arbeitgeber und offene Stellenangebote.
August 2023 - CGM
Im Rahmen der IFCC-Arbeitsgruppe zu CGM haben wir eine Übersicht über die Studien zur CGM-Genauigkeit der letzten 20 Jahre erstellt. Der Fokus lag dabei nicht auf den Ergebnissen, sondern auf der Methodik, also den gewählten Studien-Designs und der Auswertung. Auf Basis dessen machen wir Empfehlungen zur standardisierten Berichterstattung von CGM-Genauigkeitsstudien.
April 2023 - Glukose
In Studien zur Genauigkeit von CGM-Systemen werden die interstitiellen Glukosekonzentrationen des CGM-Systems entweder mit Kapillarblut- oder Venenblutproben verglichen. In der Vergangenheit wurde bereits von Unterschiedenen in den Glukosekonzentrationen der verschiedenen Proben berichtete, wir haben das nun systematisch in einer Studie untersucht.
Februar 2023 - CGM
Im Auftrag für die nicht-staatliche, gemeinnützige Organisation FIND haben wir 3 CGM-Systeme parallel getestet. Zwei davon sind bereits auf dem Markt erhältlich, eines befindet sich noch in der Entwicklung. Hintergrund der Testung war das Ziel von FIND, CGM-Systemen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen verfügbar zu machen.
02.-04. November 2023
Die JA-PED fand dieses Jahr in unserer Heimatstadt, in Ulm, statt. Wir waren zwar dieses Jahr nicht im wissenschaftlichen Programm vertreten, aber mit unserem kleinen Diabetestechnologiemuseum anzutreffen.
02.-04. November 2023
Am diesjährigen Diabetes-Technology Meeting, das weiterhin rein virtuell stattfand, waren wir wieder hauptsächlich zum Thema CGM-Standardisierung vertreten. Im Pre-Meeting am 1. November hatte die IFCC-Arbeitsgruppe sogar ein eigenes Symposium. Darin trugen Dr. Freckmann und Dr. Pleus die Ergebnisse aus den aktuellsten Publikationen der IFCC-Arbeitsgruppe vor, außerdem wurden John Pemberton und Dr. Rolf Hinzmann zu Beiträgen eingeladen. im Hauptmeeting am 2. November stellte Dr. Eichenlaub unsere neu entwickelte Darstellungsweise für CGM-Genauigkeit – CG-DIVA - vor.
22. - 23. September 2023
Die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Technologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (AGDT) fand am 22. und 23. September 2023 unter dem Motto „Technologie – Gemeinsam. Aus der Praxis für die Praxis“ statt. Dr. Freckmann engagiert sich seit einigen Jahren im Vorstand der AGDT und stellte für die Tagung das Gelände des Instituts sowie die Räumlichkeiten zur Verfügung. Insgesamt nahmen rund 110 Teilnehmer an der Fortbildung teil. Dr. Freckmann referierte dabei zu Thema „CGM im Krankenhaus- Daten und rechtliches“ und beteiligte sich mit einigen Kollegen am wissenschaftlichen Austausch.
Wir freuen uns, wenn Sie uns aktiv bei der Forschung zum Wohle von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 unterstützen wollen.
Damit leisten Sie Ihren ganz persönlichen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung.
Wir freuen uns auf Sie!
Zur Verbesserung der Lesefreundlichkeit unserer Webseite verwenden wir das generische Maskulinum. Im Sinne der Gleichbehandlung möchten wir darauf hinweisen, dass sich die Inhalte unserer Webseite an alle Geschlechter richten und keinerlei Wertung enthalten.