Hiermit wollen wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns und Ihre Rechte diesbezüglich geben.
1. Geltungsbereich der Datenschutzinformation
1.1 Grundsatz
Diese Datenschutzinformation gilt für Beschäftigte, Probend*innen und Besucher*innen der Büro- und Geschäftsräume.
1.2 Ergänzende Geltung besonderer Regelungen
Hinsichtlich bestimmter Leistungen gibt es zusätzliche Datenschutzinformationen der Organisationen, die diese Datenschutzinformation ergänzen.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
IfDT - Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
an der Universität Ulm
Dr. med. Guido Freckmann
Lise-Meitner-Straße 8/2
89081 Ulm
Telefon: +49 (0) 731 / 50 990-0
E-Mail: diabetes@ifdt-ulm.de
3. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Melanie Schoch
E-Mail: datenschutz@ifdt-ulm.de
4. Zweck der Verarbeitung
Gewährleistung der Sicherheit der Beschäftigten, Probend*innen und Besucher*innen der Büro- und Geschäftsräume. Beim Klingeln wird das Monitoring zur Feststellung, ob dieser der Einlassersuchende bekannt ist oder nicht und ob dieser eingelassen wird oder nicht, herangezogen.
Eine Aufzeichnung erfolgt nicht.
5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten (im Sinne des Art. 4 X DSGVO) erforderlich ist und ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen (Art. 6 I 1 f DSGVO), verarbeitet.
Die berechtigten Interessen des Unternehmens sind unter anderem die Gewährleistung der Sicherheit der Beschäftigten, Probend*innen und Besucher*innen der Büro- und Geschäftsräume. Insoweit gehen wir davon aus, dass unsere Interessen gegenüber Ihren Grundrechten und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer Daten erfordern, überwiegen.
6. Empfänger der Daten
Da im Falle des Monitorings keine Aufnahmen entstehen, erhält lediglich derjenige, der auf Ihr Klingeln reagiert und dadurch das Monitoring aktiviert, Kenntnis von der Übertragung Ihrer Daten.
7. Dauer der Speicherung
Da im Falle des Monitorings keine Aufnahmen entstehen, entfällt für diesen Fall die Dauer der Datenspeicherung.
8. Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland
Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling
Es findet keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gem. Art. 22 DSGVO statt.
10. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
In Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie uns gerne kontaktieren.
Zur Verbesserung der Lesefreundlichkeit unserer Webseite verwenden wir das generische Maskulinum. Im Sinne der Gleichbehandlung möchten wir darauf hinweisen, dass sich die Inhalte unserer Webseite an alle Geschlechter richten und keinerlei Wertung enthalten.