Der Verantwortliche führt klinische Studien mit Probanden durch, für die die Verarbeitung personenbezogener (Gesundheits-) Daten erforderlich ist. Art und Umfang der verarbeiteten personenbezogenen (Gesundheits-) Daten variieren dabei je nach Art und Ausrichtung der jeweiligen Studie.
Die Teilnahme an Studien ist freiwillig und erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung zur Studienteilnahme kann jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden, ohne dass dies für die Studienteilnehmer nachteilige Folgen hat. Bei Widerruf der Einwilligung werden die personenbezogenen Daten der Studienteilnehmer nicht länger verarbeitet und alle bis dahin gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Zur erstmaligen Erhebung personenbezogener (Gesundheits-) Daten verwendet der Verantwortliche Fragebögen, die in digitaler Form u. a. über die Website des Verantwortlichen zum Download bereitgestellt werden. Wir weisen darauf hin, dass die Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail die Gefahr birgt, dass übertragene Daten von Dritten eingesehen werden können. Um Risiken zu vermeiden und personenbezogene (Gesundheits-) Daten bestmöglich zu schützen, empfehlen wir, ausgefüllte Fragebögen ausschließlich auf dem Postweg zu übersenden.
Die im Rahmen von Studien erhobenen personenbezogenen (Gesundheits-) Daten werden auf dem Server des Verantwortlichen gespeichert. Weiterhin wird eine Patientenakte angelegt. Alle Personen, die Zugang zu personenbezogenen (Gesundheits-) Daten haben, unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht.
Zur Verbesserung der Lesefreundlichkeit unserer Webseite verwenden wir das generische Maskulinum. Im Sinne der Gleichbehandlung möchten wir darauf hinweisen, dass sich die Inhalte unserer Webseite an alle Geschlechter richten und keinerlei Wertung enthalten.